Unterhalb ist die Bergisel Sprungschanze zu erkennen. Das Stadion wurde anlässlich der Spiele 1966 und 1976 jeweils renoviert bzw. erweitert. Ich kann mich noch daran erinnern, dass es 1976 sehr wenig Schnee gab. Aus Ermangelung von Schnekanonen (die waren damals noch nicht erfunden) musste der Schnee mittels LKW vom Stubaier Gletscher nach Innsbruck zur Schanze transportiert werden. Der Schneemangel war eine totale Ausnahme. In Kindertagen waren die Winter hier noch richtig mit viel Schnee ab Ende November und Kälte im Jänner. Da blieb der Schnee auch lange liegen.
Zurück zur Schanze: Diese wurde 2002 gesprengt und auch eine neue ersetzt. Im Jahr 2003 wurde die diese nach den Plänen der Architektin Zaha Hadid neu gebaut und eingeweiht.
Die Abfahrt auf dem Patscherkofel bin ich auch schon gefahren. Auf die Veränderungen im laufe des Jahres dürfen wir gespannt sein.
L G Pia
Hallo Birgit,
das wird sicherlich sehr spannend werden und es wird viel zu sehen geben.
Ganz, ganz spannende Grüße von
Eva
Ein schöner Blick! Bin gespannt 🙂
LG Petra
Danke, ich auch 🙂
Perfekter Blick! Vordergrund wird für dich gepflegt, Bäume sind im Bild. Es gibt Himmel und Berg… wie aus dem Lehrbuch. Und als Draufgabe noch Kaffeenähe. Per-fekt!
Sag ich doch, ein Blick für Bequeme 🙂
Liebe Birgit,
ein Beet, ein Berg und zwei unterschiedliche Bäume – das ist doch eine tolle Ansammlung von interessanten Motiven! Nur bei der Sprungschanze sieht man leider nicht, wer gerade springt 😁.
Aber da bin ich jetzt schon sehr gespannt, was bei dir übers Jahr so passieren wird! Z.B. hätte ich mir Innsbruck gerade etwas verschneiter vorgestellt…
Liebe Grüße
Nanni
Liebe Nanni, Leider haben wir inzwischen oft so schneelose Winter, bzw. kommt der Schnee erst später, dann wenn ihn wirklich niemand mehr mag.